Link zur Studie Disclaimer: Personen aus dem Team von MindfulPacer sind Co-Autoren dieser Studie. Um was geht es? In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird Long Covid, eine Langzeitkomplikation nach einer SARS-CoV-2-Infektion, untersucht, die weltweit viele Menschen betrifft. Die Forscher analysierten Blutproben von Patienten mit Long Covid und verglichen diese zu gesunden Kontrollpersonen und Patienten, die sich […]
iOS Betatest für MindfulPacer gestartet – hilf uns, besser zu werden! 🚀
Hallo zusammen! Wir freuen uns riesig, denn der Betatest für unsere App MindfulPacer ist offiziell gestartet! 🎉 Mit dem iOS-Betatest möchten wir erste Eindrücke sammeln, Funktionen testen und vor allem: euer Feedback hören. Was funktioniert gut? Was fehlt noch? Was können wir besser machen? Eure Rückmeldungen sind uns unglaublich wichtig und fliessen direkt in die […]
Health-related quality of life associated with fatigue, physical activity and activity pacing in adults with chronic conditions
Link zur Studie Um was geht es? Diese Querschnittsstudie umfasste 66 Teilnehmer, bei denen eine chronische Erkrankung diagnostiziert wurde. Daten über die Teilnehmenden wurden Mittels diverser Fragebögen und einem wearable Device erhoben. demografische Daten (z. B. Geschlecht, Alter, Beschäftigungsstatus) anthropometrische Daten (Körpermasse und Grösse) Fragebögen zu Ermüdung, Aktivitätsrhythmus, gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL), Selbstregulierung von körperlicher Aktivität […]
MindfulPacer Projekt-Statusupdate Q1’2025
Hallo zusammen! Gerne möchte ich die Gelegenenheit nutzen, um (endlich) ein Statusupdate zum MindfulPacer-Projekt zu geben. Dieses ist schon lange überfällig, aber diverse Herausforderungen haben dazu geführt, dass sich dieses mehrmals verzögert hat. Wie einige vielleicht wissen, ist MindfulPacer Mitte 2023 aus einem Masterprojekt am Institut für Informatik entstanden und die Projektfortsetzung wurde dann Ende […]
Effect of using a structured pacing protocol on post-exertional symptom exacerbation and health status in a longitudinal cohort with the post-COVID-19 syndrome
Link zur Studie Um was geht es? Die Studie untersucht die Wirksamkeit eines strukturierten Belastungsprotokolls nach der WHO (WHO Borg CR-10 pacing protocol) zur Reduzierung von Post-Exertioneller Malaise (PEM) und Verbesserung des Gesundheitszustands bei Personen mit Post-COVID-19-Syndrom (Long Covid). Die Anleitung wird in fünf aufeinander aufbauende Phasen unterteilt, in denen die empfohlene Anstrengung auf einer […]
The Unanticipated Use of Fitness Tracking Technologies During Post-COVID Syndrome
Link zur Studie Die Autoren dieser Studie führten 21 Interviews mit Personen durch, die sich selbst als Long Covid Patienten identifizierten und Fitness-Tracking-Technologien zur Krankheitsbewältigung einsetzten. Um was geht es? Die Studie ergab, dass Fitness-Tracking-Technologien von Long Covid Patienten für drei Hauptzwecke genutzt werden: 1. Energiemanagement durch Pacing Die Teilnehmer nutzten die gesammelten Daten, um […]
Charting the COVID Long Haul Experience – A Longitudinal Exploration of Symptoms, Activity, and Clinical Adherence
Link zur Studie Um was geht es? Die Autoren dieser Studie haben eine Kohorte mit 14 Long Covid Patienten über drei Monate begleitet, um ein besseres Verständnis der Symptomatik zu gewinnen. Die bisherige Forschung zu Long Covid basiert meist auf Daten aus elektronischen Gesundheitsakten, die die Schwere und Dynamik der Symptome nicht vollständig erfassen. In […]
Smartwatch hilft bei Long Covid
Autorin: Nathalie Huber (dieser Artikel erschien zuerst auf UZH News) Für Long-Covid-Betroffene hat sich das Beachten der eigenen Belastungsgrenze als bisher einzig wirksame Therapie erwiesen. Zur Unterstützung entwickelten UZH-Forscher eine innovative Smartwatch-Anwendung und eine Begleit-App, die den Patient:innen mehr Kontrolle gibt. Dafür werden sie mit dem UZH Postdoc Team Award geehrt. Kennengelernt haben sich André […]